Reaview Mirror / Rückspiegel
Geschichten und Entwicklungen aus Neustadt-Neuschönefeld und den angrenzenden Stadtteilen – von den späten 1980ern bis heute.

Wir blicken bewusst in den Rückspiegel der Geschichte: Was kommt dabei zum Vorschein? Welche Bilder, Erinnerungen und Stimmen tauchen auf?

Die Ausstellung lädt dazu ein, Geschichten zu erzählen – und zuzuhören. Von Ihnen und Euch: von den Veränderungen, Erlebnissen und Erinnerungen an den Leipziger Osten. Menschen aus dem Viertel teilen ihre Erfahrungen, zeigen persönliche Gegenstände, Fotos und Dokumente. In kleinen Kaffeerunden schaffen wir Raum für Austausch und gemeinsame Erinnerung.

Wir reisen in die Umbruchszeit der späten 80er, als in Neustadt-Neuschönefeld Menschen lebten, die die Proteste und die Friedliche Revolution in Leipzig mitprägten. Seitdem hat sich das Viertel stark gewandelt – in Phasen, Schichten und Wellen. Heute stehen Orte wie Volkmarsdorf und Neustadt-Neuschönefeld exemplarisch für Themen wie Migration, soziale Ungleichheit, Verdrängung und kulturelle Vielfalt – aber auch für gelebte Nachbarschaft, Kreativität und Wandel.

Wir fragen: Was hat sich verändert, was ist geblieben? Welche Geschichten wollen wir bewahren – schöne, traurige, widersprüchliche?

Unsere Geschichtenerzähler*innen sind zugleich Historiker*innen ihres eigenen Lebens. Wir alle sind Zeitzeug*innen – wenn wir uns erlauben, in den Rückspiegel zu schauen.

Im Rahmen der Ausstellung erwarten euch zudem spannende Veranstaltungen, Begegnungen und kleine Überraschungen. Den Auftakt macht Martin Jankowski bei der Vernissage am 27. November – mit einer Lesung aus seinem Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung. Wir freuen uns sehr auf seine Teilnahme und auf ein anschließendes Gespräch mit ihm und euch!

Ausstellungsdauer: 27.11.–12.12.2025
Weitere geplante Aktivitäten im Rahmen der Ausstellung sowie die Ausstellungsöffnungszeiten werden demnächst veröffentlicht. Termine zur Besichtigung der Ausstellung können auch unter kausch@poege-haus.de